Metall-Oberflächenersatz
Abb. Röntgenbild Becken und Hüften bds., abgebildet ist auf der linken Seite eine Standard-Hüft-Totalendoprothese mit einer Polyethylen-Kunststoff-Gleitpaarung, auf der rechten Seite eine Oberflächenersatz-Endoprothese mit einer großflächigen Metall-Metall-Gleitpaarung

Oberflächenersatz- / McMINN-Prothese

Oberflächenersatzprothese oder McMinn wurde von uns bis 2010 über 650 Mal eingebracht. Damals “die” Prothese. Die internationalen Publikationen zeigten und zeigen immer noch, dass deutliche Probleme, wie Metallose, ALVAL-Tumoren etc. entstehen können, deren Therapie extrem schwierig ist und mit viel Knochen- und Weichteilverlust einhergehen kann.

Metall-Metal-Hüft- Implantate sind keine akzeptable Option für eine Hüftendoprothese aufgrund der hohen Rate an Komplikationen!

Die Hüft-Endoprothetik hat sich durch eine Renaissance einer aus den 70-er Jahren stammenden Idee von Wagner und Judet revolutionär verbessert. McMinn aus Birmingham hat diese Idee Ende der 1980-er Jahre durch eine knochensparende Methode in ein, aus seiner Sicht, optimales System verbessert.

Dabei wird der Hüftkopf mit einer Metallschale überkront, so wie man es von der Zahnmedizin her kennt. Der Knochenverlust am Hüftkopf ist minimal, so dass bei einem zukünftigen Prothesenwechsel noch viel guter Knochen am Schenkelhals und Oberschenkel vorhanden ist. Das Problem kommt aber mit der immer notwendigen Pfanne. Diese muss leider immer größer (mindestens 6mm im Durchmesser) sein, als der Kopf. Somit muss man auf der Pfannenseite nachweislich zu viel guten gesunden Knochen opfern, um das Implantat richtig zu verankern!

Theoretisch wäre dieses Verfahren recht ordentlich, bringt aber viel mehr Nachteile mit sich als Vorteile!

Viele internationale Studien seit 2010 haben gezeigt, dass u.a. Metall-spezifische Komplikationen zu Problemen führen, z.B. Allergien auf die Prothesenmetalle (Co, Cr, Ni, V), Metallosen oder ALVAL Tumoren. Tritt so etwas auf, muss das auch noch möglicherweise fest sitzende Implantat rasch entfernt werden, da man derzeit noch nicht definitiv sagen kann, ob sich dadurch cancerogene (krebserregende) Probleme bilden können.

Australische Studien (in AUS wurden die meisten Prothesen dieser Art eingebaut) haben gezeigt, dass jetzt die Komplikationsrate bei McMinn Prothesen zwischen 3 und 10% höher liegt als bei konventionellen Implantaten!

Dass dieses Implantat knochenschonend ist, stimmt nur im Bereich des Hüftkopfes. Auf der Pfannenseite muss deutlich größer im Umfang und in der Tiefe gefräst werden, das Verankerungsloch wird (nach eigenen Studien) ca. 4-6mm größer. Im Falle eines Wechsels steht uns also auf der Pfannenseite wenig guter Knochen zur Verfügung.

Hände weg von den Oberflächenersatz-Prothesen!

Unsere eigene „Komplikationsrate“ bei diesen Oberflächen-Prothesen liegt bei 3%. Dies ist bei insgesamt ca. 680 eingebrachten McMinns ein sehr guter Wert. Nichts desto trotz implantieren wir sie nicht mehr, auch nicht auf ausdrücklichen Wunsch der Patienten.

Bei Frauen im gebärfähigem Alter dürfen sie nicht angewandt werden (Metallabrieb u.a. in Muttermilch nachweisbar)!

Seit dem Zeitpunkt an dem in der Medizin auf den Einsatz von Metall-Metall Gleitpaarungen verzichtet wurde, gilt das "Problem" der Gleitpaarung als gelöst!

Die Grafik zeigt auf der y-Achse das zunehmende Risikos für eine operative Revision (erneute Operation) und auf der x-Achse die Zeitdauer seit der Operation in Jahren. Die Schwarze Linie steht für Metalköpfe, die größer sind als 32mm und für die Oberflächenersatzprothesen.
Die Grafik zeigt auf der y-Achse das zunehmende Risikos für eine operative Revision (erneute Operation) und auf der x-Achse die Zeitdauer seit der Operation in Jahren. Die Schwarze Linie steht für Metallköpfe, die größer sind als 32mm und für die Oberflächenersatzprothesen mit einem starken Anstieg der Revisionswahrscheinlichkeit!

Alle möglichen Gleitpaarungen in der Hüftendoprothetik haben einen gewissen Abrieb. In den letzten Jahren konnte jedoch sowohl für die Knie- als auch Hüftimplantate nachgewiesen werden, dass die Gleitpaarung nicht der "limitierende Fraktor" für die Haltbarkeit einer Prothese ist. Vorausgesetzt man verwendet keine Metall-Metall-Gleitpaarung. Und diese ist tatsächlich bei dem Oberflächenersatz alternativlos und sollte längst vom Markt verschwunden sein. In der vorangehenden Grafik sehen Sie die schwarze Kurve, die sich deutlich von den anderen Kurven unterscheidet. Hierbei handelt es sich um die Oberflächenersatzprothesen mit einem erheblich höherem Risiko für eine Komplikation und erneute Operation.

Theoretische Vorteile der Oberflächenersatz-Methode: die gibt es nicht!

Als Vorteil dieser Methode wird erwähnt, dass fast alle Sportarten wieder ausgeübt werden können. Wegen der Größe von Kopf und Pfanne sei die Luxationsgefahr geringer. Das Bewegungsausmaß der Hüfte ist aber nicht größer als mit einer “normalen”, im Gegenteil, viele Patienten haben eine geringere Beweglichkeit, da der Schenkelhals mit dem Pfannenrand kollidiert.

Viele Studien haben gezeigt, dass eine Kopfgröße von 36mm ausreicht und eine korrekt implantierte Hüfte stabil ist. Sogar Fußball, Ski alpin, Judo, Joggen, Reiten etc. sind, entsprechendes Training vorausgesetzt, nach diesem Eingriff wieder möglich.

Dies ist heute mit Schenkelhals erhaltenen Kurzschaftprothesen, vor allem in Kombination mit den größeren Keramik – Köpfen (36 oder 40mm), so wie wir sie immer einbringen, gegeben.

Problem ist aber die Pfanne! Hier wird deutlich mehr Knochen als bei einer herkömmlichen Versorgung abgefräst (zwischen 4 und 6 mm mehr!). Dieser Knochen fehlt dann in Zukunft, im Falle einer Revisions-OP.

Natürlich ist es jederzeit möglich, auch bei einer bereits durchgeführten Oberflächen-Versorgung auf einer Seite, die Gegenseite mit einer Kurzschaft- oder Standardprothese zu versorgen.

Wann ist eine Oberflächenersatz-Endoprothese nicht möglich?

  • Alter < 60 Jahre
  • Frauen (Anatomie, > gebährfähigem Alter)
  • Osteopenie/ Osteoporose (verminderte Knochendichte)
  • keine weit fortgeschritten Hüftarthrose
  • relevante Beinlängendifferenz
  • Metallallergien, Metallsensibilität
  • Nierenerkrankungen
  • Hüftdysplasie
  • posttraumatische Situation

Somit bleibt letztendlich nur ein sehr kleiner Anteil an Patienten, die theoretische für eine Oberflächenersatz in Frage kommen.

Regelmäßige Nachkontrollen notwendig!

Wohingegen bei eine normalen Hüftendoprothese mit eine Keramik-Polyethylen-Gleitpaarung in den Jahren nach der Operation keine regelmäßige Nachkontrollen empfohlen werden

  • anfangs alle 1-2 Jahre mit Röntgen und Blutentnahme zur Bestimmung Metallionenkonzentrationen
  • bei unauffälligem Verlauf alle 5 Jahre Röntgen und Blutentnahme
  • bei Auffälligkeiten jährlich Kontrollen und MRT Diagnostik

Abhängig von den Metallionenkonzentrationen im Blut, der Röntgen/MRT Diagnostik und der klinischen Beschwerden erfolgt dann die Indikation zur Revisions-Operation.

Fallbeispiel: 

Röntgen Beckenübersicht mit einliegenden Hüftprothesen, Oberflächenersatzprothese links

68-jähriger Patient mit massiven Beschwerden mit der linken Hüfte. Bei der Punktion zeigte sich eine dickflüssige schwarze Flüssigkeit die im Rahmen einer Metallose als Reaktion des Körpers auftritt. Problematisch ist hier das viel zu große Pfannenimplantat.

Röntgenbild Beckenübersicht postoperativ nach Wechsel-Operation der Oberflächenersatzoperation in einen Kurzschaftprothese
Derselbe Patient nach der Wechsel-Operation. Die Oberflächenersatzprothese war vollständig ausgelockert und konnte gut entfernt werden. Aufgrund des viel zu großen Pfannenimplantates musste eine noch größere Pfannen eingesetzt werden und mit zusätzlichen Schrauben fixiert werden.

Literatur: 
Davis TP. Metal-on-Metal Hip Arthroplasty: A Comprehensive Review of the Current Literature. Cureus. 2023 Nov 3;15(11):e48238. doi: 10.7759/cureus.48238. PMID: 37929272; PMCID: PMC10624517.
Wear debris in metal-on-metal bearings and modular junctions : What have we learned from the last decades? Knecht C, Polakof L, Behrens J, Goodman SB.Orthopadie (Heidelb). 2023 Mar;52(3):206-213. doi: 10.1007/s00132-023-04346-w. Epub 2023 Feb 23.PMID: 36820850 Review.
European multidisciplinary consensus statement on the use and monitoring of metal-on-metal bearings for total hip replacement and hip resurfacing. Hannemann F, Hartmann A, Schmitt J, Lützner J, Seidler A, Campbell P, Delaunay CP, Drexler H, Ettema HB, García-Cimbrelo E, Huberti H, Knahr K, Kunze J, Langton DJ, Lauer W, Learmonth I, Lohmann CH, Morlock M, Wimmer MA, Zagra L, Günther KP. Orthop Traumatol Surg Res. 2013 May;99(3):263-71. doi: 10.1016/j.otsr.2013.01.005. Epub 2013 Mar 16.PMID: 23507457
Cobalt-chromium femoral components developed scratches and released metal debris in simulated wear whereas ceramic femoral components did not.Roy ME, Whiteside LA, Ly KK, Gauvain MJ.Bone Joint J. 2021 Jun;103-B(6 Supple A):94-101. doi: 10.1302/0301-620X.103B6.BJJ-2020-2429.R1.PMID: 34053284
Systemic and local toxicity of metal debris released from hip prostheses: A review of experimental approaches.Bijukumar DR, Segu A, Souza JCM, Li X, Barba M, Mercuri LG, J Jacobs J, Mathew MT.Nanomedicine. 2018 Apr;14(3):951-963. doi: 10.1016/j.nano.2018.01.001. Epub 2018 Jan 12.PMID: 29339190 Review

FREUDE AN DER BEWEGUNG!

Wir können Ihnen helfen, Ihre Flexibilität wieder zu gewinnen. Buchen Sie einen Termin im MünchenOrthoCenter und lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten.